Startseite Businessphilosophie Selbstverwirklichung – Zwischen Tun, Sein und wahrem Erfolg

Selbstverwirklichung ist nicht der letzte Schritt – sondern der Antrieb, der uns leben lässt

Laut Maslows Bedürfnishierarchie steht Selbstverwirklichung an oberster Stelle. Erst wenn Sicherheit, soziale Zugehörigkeit und materielle Grundbedürfnisse erfüllt sind, „darf“ man sich selbst verwirklichen. Doch Künstler, Unternehmer und Visionäre beweisen: Das stimmt nicht für alle. Manche Menschen hungern für ihre Vision – weil ihr „Sein“ nur durch ihr „Tun“ existiert. Ist Maslows Modell also noch zeitgemäß? Oder gibt es Menschen, für die Selbstverwirklichung nicht das Ziel, sondern der Startpunkt ist?

Maslow vs. Realität: Wann beginnt Selbstverwirklichung wirklich?

Maslow sagt:

– Menschen erfüllen zuerst ihre Grundbedürfnisse (Essen, Sicherheit, soziale Kontakte).
– Dann streben sie nach Anerkennung und Erfolg.
– Erst am Ende – wenn alles andere gesichert ist – kommt Selbstverwirklichung.

Doch die Realität zeigt oft ein anderes Bild.

Viele Unternehmer, Künstler und Visionäre handeln völlig anders:

– Diese setzen Selbstverwirklichung an den Anfang – nicht ans Ende.
– Sie opfern Sicherheit für Kreativität.
– Sie verzichten auf Stabilität, um ihren Traum zu leben.

Für sie heißt Selbstverwirklichung keine Belohnung – sondern eine Lebensnotwendigkeit.
Ist Maslows Pyramide zu statisch?

Selbstverwirklichung: Tun oder Sein?

Brauchen wir Sicherheit, um uns selbst zu verwirklichen?
Oder verwirklichen wir uns erst, wenn wir loslassen?

1. Selbstverwirklichung durch Tun – der Weg der Macher

– Viele Menschen definieren sich über das, was sie schaffen.
– Sie arbeiten nicht für Sicherheit – sondern weil ihre Arbeit sie erfüllt.
– Erfolg ist für sie nicht das Ziel – sondern das Ergebnis eines tiefen inneren Antriebs.

2. Selbstverwirklichung durch Sein – der Weg der Suchenden

– Manche Menschen brauchen keine Leistung, um sich selbst zu fühlen.
– Sie streben nach Erkenntnis, nach innerem Wachstum, nach Bewusstsein.
– Erfolg ist für sie nicht das Äußere – sondern ein innerer Zustand.

Das Spannende: Wahre Selbstverwirklichung vereint beides.
Tun und Sein sind keine Gegensätze – sondern zwei Seiten derselben Medaille.

Was ist wahrer Erfolg?

Viele glauben, dass Erfolg das Ziel der Selbstverwirklichung ist.
Doch eigentlich ist es umgekehrt: Wer sich verwirklicht, wird erfolgreich – auf seine Weise.

Was bleibt dann am Ende?

– Der Beweis, dass wir nicht nur existiert haben – sondern etwas hinterlassen.
– Die Gewissheit, dass unser Tun unser Sein geprägt hat.
– Die Freiheit, sich selbst gefunden zu haben – jenseits von Erwartungen.

Wahrer Erfolg hieße nicht das, was andere sehen – sondern das, was sich für uns richtig anfühlt.

Fazit: Ist Maslow noch aktuell?

Nicht für alle Menschen ist Selbstverwirklichung der letzte Schritt – für manche ist diese der erste. Sicherheit gibt Stabilität – aber Risiko gibt Freiheit. Wer wirklich lebt, braucht nicht erst die perfekte Basis – sondern den Mut, seinen Weg zu gehen, um Wissen und Erfahrung zu sammeln, dadurch berufliche Ziele zu erreichen, sich dadurch Nahrung, Sicherheit und soziale Teilhabe zu verdienen.

Support

Spendieren Sie dem Autor einen Kaffee

Das könnte Sie auch interessieren

Einen Kommentar hinterlassen

Wahre Qualität im Fokus:

www.Honest-Prestige.com, das Unternehmer- und Lifestyle-Magazin zwischen Deutschland und Mallorca richtet sich an Menschen, die anspruchsvolles, strategisches Denken, Design und moralische Integrität verbunden sehen wollen – ein wertschätzender Ort, an dem Prestige erklärt und zelebriert wird. Herausgeber ist Anja Zoerner

Prestige, but honest.

Sind Sie sicher, dass Sie diese Stelle freischalten wollen?
Links entsperren : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen möchten?